Trachyt

Trachyt
Tra|chyt 〈m. 1; Geol.〉 tertiäres, rötliches bis graues Ergussgestein [<grch. trachys „rau, steinig, felsig“]

* * *

Tra|chỵt [griech. trachýs = rau, hart, barsch; -it (2)], der; -s, -e: als Schotter, Bau- u. Pflasterstein genutzter hellfarbener Vulkanit meist porphyrischen Gefüges aus Alkalifeldspäten, Plagioklas u. Pyroxenen.

* * *

Trachỵt
 
[zu griechisch trachýs »rau« (nach der Beschaffenheit)] der, -s/-e, leukokrates (hellfarbenes: grau, rötlich), dicht- oder feinkörniges, oft porphyrisches vulkanisches Gestein mit Einsprenglingen von Alkalifeldspat (in jüngeren Trachyten v. a. Sanidin), Plagioklas, auch Augit, Hornblende und Biotit in einer Grundmasse, die überwiegend aus Alkalifeldspäten besteht; es gibt auch glasreiche Trachyte und Trachytbimssteine. Trachyte paläozoischen Alters wurden früher als Orthophyr (Orthoklasporphyr) bezeichnet (Umwandlung der Sanidine in Orthoklas). Trachyt kommt z. B. in der Eifel, im Siebengebirge (Drachenfels), Westerwald, in der Auvergne, auf Ischia, den Azoren und Kanarischen Inseln vor. Er wird als Baustein und Schotter verwendet.
 

* * *

Tra|chyt [auch: ...'xʏt], der; -s, -e [zu griech. trachýs = rau, nach der Beschaffenheit]: graues od. rötliches, meist poröses vulkanisches Gestein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trachyt — Selters Trachyt aus Selters (Westerwald) …   Deutsch Wikipedia

  • Trachyt — (vom griech. trachys, »rauh«, Trachytporphyr), Ergußgestein der Granit und Syenitgruppe, gewöhnlich porphyrisch entwickelt, indem in der feinkörnigen bis dichten Grundmasse Einsprenglinge von Feldspat (Sanidin), Hornblende, Augit, Glimmer, auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trachyt — Trachyt, Art Porphyr, welcher in einer feinkörnigen bis dichten Grundmasse von Sanidin u. Oligoklas Krystalle von Sanidin u. Hornblende enthält. Seine Entstehung fällt ungefähr in das Alter der Braunkohlenbildung. In Südamerika bildet er die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trachyt — Trachyt, jüngere, nachtertiäre, porphyrische Eruptivgesteine, welche vorzugsweise Feldspat und besonders Sanidineinsprenglinge in einer ähnlich beschaffenen oder glasigen Grundmasse zeigen. Außerdem enthalten sie noch Hornblende oder Augit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trachyt — Trachȳt, lichtgraues oder rötliches, quarzfreies, junges Eruptivgestein, mit einer rauhen, wesentlich aus Sanidin, Hornblende oder Augit bestehenden Grundmasse, in welcher in der Regel Kristalle von Sanidin, Hornblendesäulchen, wenig Plagioklas,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trachyt — Trachyt, Trapp Porphyr, gemengtes Gestein mit eingeschlossenen glasigen Feldspathkrystallen; vergl. Porphyr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Trachyt — Tra|chyt 〈[ xy:t] m.; Gen.: s, Pl.: e; Geol.〉 tertiäres, rötl. bis graues Ergussgestein [Etym.: <grch. trachys »rau«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Trachyt — Tra|chyt [auch ... xʏt] der; s, e <aus gleichbed. fr. trachyte zu gr. trachýs, vgl. ↑Trachea> ein graues od. rötliches, meist poröses Ergussgestein (Geol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trachyt — Tra|chyt , der; s, e <griechisch> (ein Ergussgestein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Foidführender Trachyt — Trachyt Selters Trachyt aus Selters (Westerwald) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”